[Zurück zur Titelseite]
BoS Webkatalog
Inhalt

Energie zum Nulltarif? Mögliche Antworten gibt es hier! mehr...

Ist sie mit technischen Mitteln
zu beeinflussen? mehr...

Ist die Lehrphysik der Weisheit letzter Schluß? mehr...

Grau ist alle Theorie - die Praxis ist entscheidend! mehr...

Das aktuelle Magazin zu Neuen Energie-Technologien mehr...


Printmedien, Organisationen, Patente mehr...

Kongresse und andere Events zu Themen der "Borderlands"

Gesprächspartner gesucht? Er könnte in dieser Liste stehen!




[Boundaries of Science Webring]
<5<>5>
List SitesRandom Site

Impressum
Statistik
[Katalog][Suche][Top Ten Sites][Site anmelden]

Neue Einträge

Kategorien
öffnenDienste im Netz
öffnenGravitationsbeeinflussung
schliessenNeue Energietechnologien
Firmen/Kommerzielles
Foren/Mailinglisten
->Geräte/Aufbauten/Experimente
Materialsammlungen
Newsletters/Magazine
Organisationen/Institute
Personen/Biografien
Skeptiker
Sonstiges
Theoretisches
öffnenNeue Wege in der Physik
Wissenschaftskritik
Liste ohne Details

<-  Einträge 1 - 30 von 166  ->

Reachingbounce 
Teslaenergie [¤]
  Versuche der Nutzung von Teslaspulen als ? . Konstruktuion und Erforschung von Teslaspulen.Die Site wird ständig erweitert! 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 01.09.2004 Hits: 10553, Status: Indikator
 
Derek Gerlach 
Investigation of an Energy Anomaly in Magnetic Circuits [¤]
  Derek Gerlach replicates and refutes Harold Aspden's experiment, which Aspden claimed produced an anomaly of science by producing more energy than was input 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 30.12.2005 Hits: 10558, Status: Indikator
 
groundloop2003@yahoo.com 
Free Energy [¤]
  Collection of both untested and tested circuit ideas of the world of free energy 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 07.05.2005 Hits: 10560, Status: Indikator
 
Adolf Schneider 
Zusatzreichweite mit Wasser und Alupatrone [¤]
  Bereits 2013 hatte der Jamaikaner Harlo Mayne sein Konzept H2 Flex vorgestellt, mit dem durch Wasserstoffzugabe in einem Benzin-/Dieselauto die Reichweite vergrössert werden kann. Der Wasserstoff wird rein chemisch erzeugt durch Reaktion von Wasser mit einer Aluminiumpatrone und Luftsauerstoff. Mittlerweile gibt es eine professionelle Internetseite mit Animationsvideo. Das nicht ganz kleine Gerät Mayne H2 Flex mit Wasserbehälter und Fach für eine Aluminium-Patrone wird z.B. in den Kofferraum eingebaut und der Wasserstoff via Schlauch nach vorne in den Luftansaugkanal des Motors geführt 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 02.03.2020 Hits: 10563, Status: Indikator
 
Plasma Energie Team 
Handbuch Plasma Energie [¤]
  Das "Handbuch Plasma Energie" ist ein Leitfaden zur Entwicklung und Anwendung von Keshe "Plasma-Geräten". Herausgeber ist das "Plasma Energie Team", eine Gruppe, die sich regelmäÃig trifft und Keshe-Plasma Geräte baut und ihre Erfahrungen zum Wohle der Menschheit unentgeltlich zur Verfügung stellt. Laufend arbeiten wir an dieser Seite um euch auf dem neuesten Stand zu halten. Sobald wir neue Infos oder Ergebnisse haben werden diese online gestellt. Das kann täglich sein. An den Ãbersetzungen der "Keshe Teachings" arbeiten auch viele Menschen aus dem deutschsprachigen Raum mit, damit wir weitgehend synchron mit den in englisch gehaltenen Vorträgen laufen können! Das Handbuch enthält Anleitungen zum Geräte-Bau und die notwendigen Grundlagen zu deren Realisierung. Die Informationen werden für alle frei zur Verfügung gestellt, der Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr! Besuchen Sie unsere Facebookseite, um Bilder von aktuellen Projekten zu sehen unter: https://www.facebook.com/plasmaenergie/ Alle unser schriftlichen Informationen sowie Fotos, Bilder und Skizzen (ausser Keshe Blätter) beruhen auf eigener Erfahrung oder wurden von uns erstellt. Wir als Plasma Energie Team stellen diese Info der Gemeinschaft frei zur Verfügung und bitten bei Weiterverwendung der Inhalte dieser Seite auf die Quelle hinzuweisen. Aus Respekt an unsere Arbeit: Quelle: www.plasma-energie.org The "Handbuch Plasma Energie" is a guide to develop and use Keshe "Plasma Devices". Publisher ist the "Plasma Energie Team", a group of people who meets regularly in order to build magrav devices. Necessary theory, experiences and constructional drawings are documented in this handbook, which is available for free. Reproduction of the devices at one's own risk. Visit our Facebook Site, to be informed about our latest projects on: https://www.facebook.com/plasmaenergie/ 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 24.02.2016 Hits: 10564, Status: Indikator
 
watermini 
Projekt  [¤]
  Kontaktforum für Menschen, die überzeugt sind, dass ein Ottomotor mit normalem Leitungswasser angetrieben werden kann.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 18.08.2005 Hits: 10564, Status: Indikator
 
Rainer Schmieg 
Patente [¤]
  Patente,Erfindungen,Neuentwicklungen,Forschung,Holzkonstruktion,Careport,Gartenlaube,Hangar,neue Produkte,Turbine,Geldbörse,Flyer,Reisepapiere,auÃergewöhnliche Geschenke,Bag 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 04.04.2005 Hits: 10566, Status: Indikator
 
Jo Reed 
WISE Journal, Vol 9, No. 1 (Spring, 2020).pdf - Google Drive [¤]
  In the spring 2020 issue of the journal of the âWorld Institute of the Scientifc Explorationâ you can read from page 63 to page 69 an extensive presentation of the finest and most detailed book ever written about the Lakhovsky Multiple Wave Oscillator (MWO), a device originally invented by Georges Lakhovsky in the 1930s. It was used to treat cancer, microbial diseases, and numerous other diseases and disorders, and could potentially be used to treat the coronavirus. It was also used to rejuvenate animals and plants from debilated conditions back to health and vigor. This is the 5th edition and has nearly 50 more pages of new material than the 4th edition published in 2016. Both authors Bruno Sacco and Tony Kerselaers are electrical engineers, with over 25 years experience, and were able to locate and analyze original Lakhovsky Multiple Wave Oszillators produced by the C.I.L.S.A. company in France during the period 1931 to 1940. The great detail of their analysis is shown in the bookâs Table of Contents.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 05.03.2020 Hits: 10572, Status: Indikator
 
Floyd Sweet 
Nothing is Something [¤]
  The Theory and Operation of a Phase-Conjugated Vacuum Triode. By Floyd A. ´Sparky´ Sweet - June 24th, 1988 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 12.11.2000 Hits: 10573, Status: Indikator
 
wolf-alexander@melhorn.de 
Generatoren zur kostengünstigen Stromerzeugung bei PKW und LKW? [¤]
  Möglichkeiten patentfreier Stromerzeugung durch das PAMEL-System. Es handelt sich um ein besonders wettbewerbsfähiges Verfahren zur Energiegewinnung mit dem weiteren wichtigen Vorteil der Möglichkeit kostengünstiger GroÃserienproduktion! AuÃerdem kann es - da nach heutigem Wissensstand keine Patente mehr am Pamel-System vergeben werden können! - weltweit von jedermann angefertigt werden und würde dadurch uneingeschränkt der Weltbevölkerung zur freien Verfügung stehen. Das PAMEL-System besteht im Prinzip aus zwei voneinander unabhängig betriebenen Komponenten: - einem handelsüblichen Elektromotor, der als beliebiger Stromabnehmer zweckmäÃig getrennt vom PAMEL-Generator ist, - dem PAMEL-Generator als dem weitgehend alleinigen Stromerzeuger. Beliebige Energiequellen müssen den Pamel-Generator in der Anlaufphase unterstützen, denn zum Anlaufen braucht der PAMEL-Generator zusätzlichen Antrieb. Danach übernimmt er die Stromerzeugung für den Elektromotor.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 29.04.2010 Hits: 10574, Status: Indikator
 
Das geht anders - Blog für Freie Energie 
Das Wasserrad - Freie Energie durch kinetische Energie und Schwerkraft [¤]
  Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine die die potenzielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken oder Wasserschöpfwerke anzutreiben. Immerhin ist es freie Energie und damit die erste Freie Energie Maschine seiner Art. Die Erfindung des Wasserrades durch griechische Ingenieure im vierten Jahrhundert vor Christus, stellte einen Meilenstein in der Entwicklung der Technik dar, da durch die Nutzung der Wasserkraft mechanische Energie nutzbar gemacht werden konnte. Was wäre wenn das klassische Wasserrad wieder an Bedeutung gewänne? Was wäre wenn das Wasserrad in kleiner Form an jedem Haus stehen würde und einen Stromgenerator antriebe? Was wäre wenn das Wasser für den Antrieb nicht aus dem Fluss käme, sondern aus einem Wassertank? Aber schauen Sie sich erst einmal das Video an⦠
Bewertung: ********** (36 Stimmen) eingetragen am 04.10.2015 Hits: 10574, Status: Indikator
 
Felix M. Hediger, KÃNSTLERMENSCH 
Thermodynamisches Kraftwerk [¤]
  Bei dem Projekt geht es um die Umwandlung von Umgebungswärme in kinetische Energie, um daraus elektrische Energie bereit stellen zu können. Das geschieht auf der Grundlage eines thermodynamischen Kreisprozesses, der die Enthalpie der Luft in mechanische Energie umzuwandeln vermag. Das Arbeitsmedium des Kreisprozesses und somit der darin eingesetzten Kraftmaschine ist reines CO2, das optimale Betriebsbedingungen schafft. Damit wird eine Umgebungswärmenutzung bis unter - 20°C möglich. Der Prozess ist vergleichbar mit dem einer Wärmepumpe, die Wärmeenergie zum Heizen bereitstellt, nur mit dem Unterschied, dass hier anstelle von einem höheren Wärmeniveau verwertbare kinetische Energie resultiert. Das System eignet sich besonders gut zur privaten Anwendung und zur dezentralen Energieversorgung. Um ein Projekt für ein 1000 Kraftwerk verwirklichen zu können, werden Investoren gesucht. Die Verwirklichung des Vorhabens stützt sich auf die Erfahrungen des Erfinders, der ein auf diesen Prinzipien basierendes Funktionsmodell mit einer Ãberschussleistung von 200W erfolgreich betreiben konnte. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 07.02.2011 Hits: 10574, Status: Indikator
 
Bill Fogal 
Fogal Transistor: Charged Barrier Technology [¤]
  Bill Fogal Article, Notes and Analysis by Tom Bearden, Charged Barrier Technology 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 22.11.2000 Hits: 10575, Status: Indikator
 
www.wasserauto24.de 
Wasser - Treibstoff der Zukunft [¤]
  Die viel versprechendste Möglichkeit sein Fahrzeug umweltschonender und vor allem auch günstiger zu betreiben ist die Umrüstung auf Wasser als Treibstoff. Dies mag unglaublich klingen, doch hier ist beschrieben, wie das ganze funktioniert! Es gibt die Möglichkeit mit kleinem Aufwand und minimaler Energiezufuhr aus Wasser ein Gas Namens HHO ? oder auch Braungas ? zu gewinnen. Dieses Gas hat einen sehr hohen Energiegehalt und das Beste daran ist, dass dieses Gas in herkömmlichen Verbrennungs- und Selbstzündungsmotoren zum Antrieb genutzt werden kann.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 14.06.2009 Hits: 10575, Status: Indikator
 
Claus W. Turtur 
Realitätsnahe Berechnung eines Raumenergie-Konverters [¤]
  Anfang Februar 2011 wurde die Theorie eines leistungsstarken Raumenergie-Konverters entwickelt, und mit der Dynamischen Finite-Elemente-Methode (DFEM) simuliert. Es ergibt sich eine Maschine, die aus theoretischer Sicht für technische Anwendungen geeignet ist. Aufgrund der Vielzahl von Anfragen zum praktischen Aufbau einer solchen Maschine im Experiment, hat sich der Autor entschlossen, mit Hilfe seines DFEM-Rechenverfahrens einen realitätsnahen konkreten Raumenergie-Motor auf dem Computer zu simulieren, und diesen mit praktischen Erläuterungen zum Aufbau der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Die theoretischen Hintergründe der Berechnung werden eingehend erläutert, so dass jeder Fachkollege in der Lage sein sollte, in den im Anhang dargestellten Algorithmus eine geometrische Anordnung eines Raumenergie-Magnetmotors nach eigenen Vorstellungen einzugeben und zu berechnen. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 04.04.2011 Hits: 10575, Status: Indikator
 
TEAM IGEAWAGU Januar Anno 2005 
Swastika-Motor-generator und Newsportal zu vergangenem und heutigen Zeitgeschehen [¤]
  Nachrichten und Informationen die nach wahrhaftigeren und aufschluÃreicheren Sichtweisen bewertet werden, mit Hinweisen aus vorab aufbereiteten Nachrichtensystemen 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 03.08.2005 Hits: 10575, Status: Indikator
 
 
Practical Guide to Free-Energy Devices | MERLib.org  [¤]
  The purpose of this web site is to provide you with an introduction to a series of devices which have been shown to have very interesting properties and some are (incorrectly) described as 'perpetual motion' machines.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 21.11.2007 Hits: 10576, Status: Indikator
 
Mark L. LeClair et.al. 
Fusion [¤]
  In February, 2004 Mark L. LeClair, CEO & Founder of NanoSpire, Inc., discovered a crystalline form of water which has an equilateral triangular cylinder subunit that most commonly forms jet hexagon cross-sections. The crystal is a series of repeating O-H bonds along its axis and is bound by hydrogen bonds in the cross-sectional plane, a type of hybrid bonded crystal known as a van der Waals crystal. The crystal tail can split into a fractal fan on impact. The leading face closest to the bow shock and the sides of the crystal are positively charged and the tail is negative, allowing the crystal to form observed closed loops. The positive charge of the leading face and sides was revealed by impacting the crystal into litmus paper. The crystal, moving at supersonic and greater speeds, is surrounding by a bow shock like a fighter plane. The positively charged crystal is attracted to its own negatively charged bow shock by the Casimir Force and coherently extracts zero point energy on a large scale. The crystal then accelerates to what appears to be relativistic speeds in very short distances. This is implied by the heavy element transmutation observed bull-dozed in front of the bow shock, the only way these heavy elements are known to form in nature is either from stellar core collapse or supernova explosions, both occurring at relativistic speeds. The transmutation process observed in all the experiments closely matched the behaviour of stellar fusion nucleosynthesis and both type I & II supernova shock nucleosynthesis. This discovery will have a major effect on stellar evolution astronomy, allowing stellar nucleosynthesis, stellar core collapse nucleosynthesis and supernova nucleosynthesis to all be studied on a desktop, with varying compositions. The phenomenon of the water crystal propelled by the attraction to its bow shock has been named the LeClair Effect. Based on the Heisenberg Uncertainty Principal, the LeClair Effect theory and the profound discoveries based on it pose a serious quantum theory challenge to the classical understanding of Newtonâs Laws of Motion and the 1stand 2nd laws of thermodynamics. In March, 2007 Mark LeClair built and tested the first cavitation reactor powered by the LeClair Effect, based on our patented technology. More research was done from 2007 to 2009 with a variety of other reactor designs that led to a series of key experiments performed from July â August, 2009 under a grant, titled: Utilization of Crystallized Cavitation Reentrant Jets for Zero Point Energy Production. The goal was to produce a next stage hot water heater reactor based on the LeClair Effect and was awarded by a potential investor focused on promoting cold fusion. Mark LeClair and Serge Lebid discovered that the scaled-up LeClair Effect reactor was triggering intense fusion, fission and large scale elemental transmutation using ordinary water. The 1.25â ID by 12â long reactor produced 2.9 kW of hot water using only 840 watts of input, a coefficient of performance (COP) of 3.4 times more energy out than in.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 02.01.2014 Hits: 10576, Status: Indikator
 
Claus Turtur 
Demonstration eines einfachen Algorithmus zur Auslegung von Raumenergie-Konvertern [¤]
  In [Tur 10] wurde das grundlegende Prinzip der Wandlung von Raumenergie erklärt, mit dessen Verständnis unter anderem auch systematisch Raumenergie-Konverter konstruiert werden können. Das Berechnungsverfahren für eine derartige Konstruktion wurde als dynamische Finite-Elemente-Methode (DFEM) eingeführt, bei der zusätzlich zum statischen FEM die endliche Propagationsgeschwindigkeit der Wechselwirkungs-Felder berücksichtigt wird. Um das Verfahren zu veranschaulichen, damit jedermann einen DFEM-Algorithmus zur Auslegung von Raumenergie-Konvertern erstellen kann, wurde ein kleines Rechenbeispiel entwickelt, welches hier (einschlieÃlich eines kurzen Muster-Programms) dargestellt und erläutert ist. [Tur 10]The fundamental Principle of the Conversion of Zero-point-energy of the Vacuum Claus W. Turtur, PHILICA.COM, ISSN 1751-3030, Article no.206, (28. Sept. 2009) Der Algorithmus ist zum Download hier: http://www.ostfalia.de/export/sites/default/de/pws/turtur/FundE/Deutsch/DFEM-ALGO.txt  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 10.10.2010 Hits: 10577, Status: Indikator
 
P. & A.N. Correa 
At the EDGE of SPACE [¤]
  AT THE EDGE OF SPACE is a website about the research into electrodynamic anomalies and the autogenous PAGD/IVAD technology that has been invented and patented by the Correas. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 10.10.2000 Hits: 10579, Status: Indikator
 
Hans Weidenbusch 
Auftriebskapillar-Technologie [¤]
  Zusammenstellung verschiedener wissenschaftlicher Gutachten zur Auftriebs-Kapillartechnogie und Berichte in Fachjournalen inkl. Links zu öffentlichen Präsentationen 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 02.02.2012 Hits: 10580, Status: Indikator
 
Jean-Louis Naudin 
JLN Labs Home Page [¤]
  The JLN Labs web site is dedicated to the search of Free-Energy solutions and new generation of space-propulsion systems.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 28.09.2000 Hits: 10580, Status: Indikator
 
Lada Bemert und Reinhard Strey 
Diesel-Mikroemulsionen als alternativer Treibstoff [¤]
  Wir treiben die Entwicklung eines prinzipiell neuen Kraftstoffs auf Mikroemulsionsbasis voran. Ziel ist die Lösung der durch Dieselmotoren hervorgerufenen Umweltbelastung (Ruà und NOx). Wir stellen die Analyse neuer Emissions- und Verbrauchsdaten aus Verbrennungsversuchen vor. Es zeichnet sich ab, dass bei stationär betriebenen Motoren die Nutzung der Wasser-Diesel-Mikroemulsionen mit einem konstanten Wassergehalt äuÃerst vorteilhaft ist. Bei Kfz-Motoren mit ihrem ständigen Lastwechsel geht die Entwicklung in Richtung motorbetriebspunktabhängiger Wasseranteile. Wir haben neue Dieseladditive entwickelt, die die Mikroemulsionsformulierungen mit beliebig variierenden Abstract Wassergehalten ermöglichen. Zur Demonstration und Quantifizierung der Effekte wurde ein BMW 530d mit einer ?on-board-mixing? Technik ausgerüstet und im Praxisbetrieb sowie beim TÃV getestet. Messdaten zeigen, dass bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades der Verbrennungsmotoren und Einsparung an fossilen Energieträgern simultan RuÃ- und NOx-Emissionen drastisch gesenkt werden. Wir sehen die positive Wirkung des Wassers darin, dass das in den Nanostrukturen des Mikroemulsionskraftstoffs eingeschlossene Wasser bei der Einspritzung in den Verbrennungsraum eine positive Wirkung auf Gemischbildung wie die Verbrennung selbst entfaltet. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 13.06.2009 Hits: 10580, Status: Indikator
 
Mercuriel Jewell 
MagnetoSynergie - But du site MagnetoSynergie [¤]
  Un site magnétique pour aller plus loin dans l'énergie libre Ce site, MagnetoSynergie, se concentre essentiellement sur la recherche des générateurs magnétiques aptes ? produire de l'énergie libre. Les pages [Science sans fronti?res] et [Présentez vos recherches] ouvrent néanmoins des portes sur une vision plus globale de cette qu?te de l'indépendance énergétique citoyenne. Avec ce site, nous nous proposons donc d'offrir et de partager ces connaissances qui, une fois exploitées consciencieusement nous l'espérons, permettrons ? notre belle plan?te bleue de recouvrer sa vitalité. Chercheurs isolés, au fond de vos ateliers, la solution ? la crise énergétique mondiale est sur l'établi, le dénouement est imminent. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 22.04.2011 Hits: 10580, Status: Indikator
 
Kiril Chukanov 
ChukanovEnergy.com [¤]
  What I?m claiming, however, is that in my lab I can generate the biggest (up to 20 inches in diameter) ball lightning in the world using known technology ? discharge from capacitors. In my experiments the parameters of the process are: (6-8.5) kV, 900 ?F.... In my powerful QFE generators (ready for business) I use totally different technology which is protected by issued patents and some filled new patent applications.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 27.02.2008 Hits: 10580, Status: Indikator
 
E.I. Linevich / A.F. Ezshov 
Inertial Motor [¤]
  This device contains a gyroscope, an electric motor with an unbalance with a possibility of the free line - limbic movements, and a control system. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 28.04.2010 Hits: 10581, Status: Indikator
 
Jens Vogler 
VisionBlue EMDR Magnetmotorgenerator ? Free Energy for free People [¤]
  Herzstück des Gerätes ist ein diametral gepolter Magnet, der durch seine axiale Eigendrehung ein Torusförmiges Magnetfeld erzeugt, das zusammen mit den Spulen, den Spulenkernen aus Ferrit und den mit den Generatorspulen in Reihe geschalteten Piezoscheiben einen Schwingkreis bildet, der das System quasi hochschwingt. Offenbar ensteht bei diesem Prozess nicht nur bekannte Energieform wie Wechselstrom sondern auch sog. Radiant Energie (abgegriffene Raumenergie) die dem von Prof. Dr. Turtur entdeckten Prinzip folgt. Sie wird unter anderen auch von den Bedini Energizern zum schnellen Laden von mehreren Batterien genutzt wobei nur eine Batterie als Primärbatterie benötigt wird. Zur Bedeutung des Torus lest bitte diesen Artikel Thrive ? Ein Film der Augen öffnet . 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 26.01.2012 Hits: 10582, Status: Indikator
 
Eric Krieg 
Joe Newman´s Free Energy Claims [¤]
  Joe Newman´s Free Energy Claims - are they valid? A skeptical response. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 10583, Status: Indikator
 
Claus Turtur 
Example of a simple Algorithm for the Construction of Zero-point-energy Converters [¤]
  The fundamental principle of the conversion of zero-point-energy has been explained in [Tur 10]. This enables us to construct zero-point-energy converters systematically. The method of computation for such a construction was presented as dynamic Finite-Element-Method (DFEM), which is a Finite-Element-Algorithm with the supplement of taking the finite speed of propagation of the interacting-fields (responsible for the forces between the partners of interaction) between the components of the zero-point-energy converter into account. In order to illustrate the development from the fundamental principle to the real DFEM-program, we now present a small example for this computation, including a short source-code as a working performance. This algorithm is explained in detail here, so that everybody can use and further develop it. Finally we analyse a possible zero-point-energy motor with this program, explaining its conditions of operation and its machine power. Der computer-algorithmus ist zu finden unter: http://www.ostfalia.de/export/sites/default/de/pws/turtur/FundE/Deutsch/DFEM-ALGO.txt [Tur 10] Turtur, C. W. (2010) The fundamental Principle of the Conversion of Zero-point-energy of the Vacuum, PHILICA.COM, ISSN 1751-3030, Article no.206, (28. Sept. 2009) 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 10.10.2010 Hits: 10583, Status: Indikator
 
claus Turtur 
http://wbabin.net/weuro/turtur2.pdf [¤]
  Der Mechanismus der Wandlung von Raumenergie ist verstanden. Auf dessen Basis lassen sich nun Raumenergie-Konverter systematisch konstruieren. Ein entsprechendes Berechnungsverfahren wurde entwickelt und wird hier vorgestellt. Dabei werden zunächst die Grundlagen der Wandlung von Raumenergie erläutert und anhand einiger Beispiele aus unserem Alltag erläutert. Diese reichen bis hinein in die Grundlagen der Stabilität der Materie. Darauf basierend wird das Berechnungsverfahren der ?Dynamischen Finite-Elemente- Methode? (DFEM) zur Auslegung von Raumenergie-Konvertern eingeführt. Um das Verfahren zu veranschaulichen wird schlieÃlich ein konkretes Rechenbeispiel an einem gedachten Raumenergie-Konverter explizit vorgeführt. Zu guter Letzt folgen einige kurze Gedanken zu den philosophischen Hintergründen, die die technische Entwicklung der vorliegenden Arbeit ermöglicht haben. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 25.10.2010 Hits: 10583, Status: Indikator
 
<-  Einträge 1 - 30 von 166  ->
2.699.932 Besucher
seit 03.08.1996
Borderlands of Science