[Zurück zur Titelseite]
BoS Webkatalog
Inhalt

Energie zum Nulltarif? Mögliche Antworten gibt es hier! mehr...

Ist sie mit technischen Mitteln
zu beeinflussen? mehr...

Ist die Lehrphysik der Weisheit letzter Schluß? mehr...

Grau ist alle Theorie - die Praxis ist entscheidend! mehr...

Das aktuelle Magazin zu Neuen Energie-Technologien mehr...


Printmedien, Organisationen, Patente mehr...

Kongresse und andere Events zu Themen der "Borderlands"

Gesprächspartner gesucht? Er könnte in dieser Liste stehen!




[Boundaries of Science Webring]
<5<>5>
List SitesRandom Site

Impressum
Statistik
[Katalog][Suche][Top Ten Sites][Site anmelden]

Neue Einträge

Kategorien
öffnenDienste im Netz
öffnenGravitationsbeeinflussung
öffnenNeue Energietechnologien
schliessenNeue Wege in der Physik
Experimente
Journale/Newsletters
Organisationen
schliessenTheorien
Allgemeine Theorien
Gravitation / Struktur des Raum-Zeit-Kontinuums
Kosmologie / Astrophysik
Quantenphysik
Relativitätstheorie und Alternativen
->Teilchenphysik
Wissenschaftskritik
Liste ohne Details

<-  Einträge 31 - 60 von 60  ->

Martin Bock 
Über die Natur der Atomhülle [¤]
  Wir werden in den folgenden Kapiteln die Grundlagen legen, um schliesslich den Atom ? Radius, die Bahngeschwindigkeiten der Elektronen und die Energie der Atomhülle des Wasserstoffatoms und des Heliumatoms zu berechnen. Mit der hier vorgelegten Ausarbeitung wird versucht, strukturbezogen vorzugehen. Es wird dazu der Weg uber die Existenzphysik beschritten. Dieser dritte Zweig der Physik bietet den Vorteil der im Vergleich zur Quanten ? und Relativitä tsphysik gegebenen Anschaulichkeit. Mit der hier vorgelegten Ausarbeitung werden folgende wesentliche Neuerungen zur Diskussion gestellt: 1. Formel fur die elektrische - sowie fur die magnetische Feldkonstante, jeweils mit Bezug auf die Elementareinheiten (Seite 16). 2. Entstehung des Magnetflusses (Seite 35). 3. Geometrie des kleinst möglichen Magneten "Elektron-Ringspule" (Seite 46). 4. Formel fur das Elektron-Magnetmoment (Seite 52). 5. Formel fur Stromstärke, Spannung und Widerstand, jeweils mit Bezug auf die Elementareinheiten (Seite 62). 6. Quantenphysikalische Ursache der Supraleitung (Seite 64). 7. Zahlenwert der Feinstrukturkonstanten (Seite 74). 8. Magnetkraft innerhalb der Heliumatomhülle (Seite 93). 9. Energie des Heliumatoms (Seite 95). 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 03.10.2011 Hits: 12110, Status: Indikator
 
Alberto Mesquita Filho 
The electron equation and electromagnetism [¤]
  A new unifying electromagnetic theory. It is a classic theory referring to electromagnetism, and intending to rescue most of the wise knowledge of physicians who lived in the 19th century and before. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12112, Status: Indikator
 
H. Kolanoski 
Die Welt der kleinsten Teilchen [¤]
  Eine Einführung in die moderne Teilchenphysik 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 30.10.2007 Hits: 12113, Status: Indikator
 
Alexander Unzicker 
The Higgs Fake [¤]
  The latest book fo the famous physicis Dr. Alexander Unzicker titled âThe Higgs Fake: How Particle Physicists Fooled the Nobel Committeeâ is now available and is a breath of fresh air and a somber look at the methods and interpretations that have fed the collective hysteria centralized at the Large Hadron Collider at CERN which eventually lead to the so-called discovery of the Higgs Boson. The Higgs Fake is well written and easy to understand. Unzicker is direct and clear in his opinions. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 26.01.2016 Hits: 12114, Status: Indikator
 
L. F. Morgan 
Atomic gravity field structure: nuclei and particles revealed [¤]
  The atom's chemistry in sharing orbiting electrons and its causal nucleus of particles have provoked a detailed theoretical model. Though the model is still recognized by experts such as Richard Feynman to be incomplete, it technically explains a huge amount of scientific knowledge accumulated about its dynamics as fundamental building block of visible matter. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 29.09.2000 Hits: 12117, Status: Indikator
 
hans wm KÃRBER 
Anmerkungen zum Photon [¤]
  Das vermeintlich zwiespältige Verhalten (Welle-Teilchen-Dualismus) des Photons bereitet Physikern noch immer Kopfzerbrechen. Je nach Experiment erscheint es ihnen als Korpuskel (Wärmestrahlung, Photoeffekt) oder Welle (Beugung beim Doppelspalt-Versuch). Das Photon ist dies hingegen weder noch, betrachtet man es als ein sich mit Feldgeschwindigkeit c0 geradlinig bewegendes elektromagnetisches Feld. Dann werden angeblich widersprüchliche Phänomene verständlich und lassen sich aus einheitlicher Sicht beurteilen. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 03.03.2016 Hits: 12117, Status: Indikator
 
Ernst Wall 
The Physics of Negative Mass Tachyons [¤]
  This web page provides a summary derivation of the first and only theoretical tachyon model to agree with experiment. It is a unified model that produces agreement with experiment for the electron, the proton, the neutron, the light nuclei, and the mesons. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 21.11.2000 Hits: 12118, Status: Indikator
 
John Nordberg 
The Ball of Light Particle Model [¤]
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12118, Status: Indikator
 
Robert Conroy 
Structural Elements [¤]
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12119, Status: Indikator
 
Robert Fritzius 
Emission-Absorption-Scattering (EAS) Sub-Quantum Physics [¤]
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12119, Status: Indikator
 
Kent Deatherage 
Fundamental Proof of Static Nuclear Structure and Atomic Physics [¤]
  This article displays a conclusive proof of static nuclear structure. Also presented is an electronic theory based upon the work of Maxwell Planck and Albert Einstein. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 09.04.2001 Hits: 12119, Status: Indikator
 
Arjen Dijksman 
Materion Physics [¤]
  My Contribution is to bring up critical and constructive reflections on physics conceptions (matter, mass, energy, time...), that open new ways in physics research. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12120, Status: Indikator
 
Alberto Mesquita Filho 
Electrons Emitting Electromagnetic Information [¤]
  New ideas are presented concerning the electromagnetic radiation, all of them denying both undulant nature and a corpuscular one. The author explains some aspects concerning the reaction of radiation and the orbits allowed by Bohr; these are themes which modern physics still has to explain in a proper way. He also suggests the existence of fields permeated by real particles which are in contrast with the double nature of the ?electromagnetic wave?. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 24.05.2001 Hits: 12120, Status: Indikator
 
Stephen Goodfellow 
Can Gravity be Induced? [¤]
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12121, Status: Indikator
 
John Sefton 
Light, Atoms, Galaxies and Gravity [¤]
  The concept that energy may act to create charges independent of particles leads to new models for the photon, atoms, and gravity. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 07.11.2000 Hits: 12122, Status: Indikator
 
Erik Haeffner 
The Physical Origin Of Mass And Charge [¤]
  The new concept CER (Condensed Electromagnetic Radiation), proposed in this paper, indicates an electromagnetic origin of mass particles 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12122, Status: Indikator
 
hans wm KÃRBER 
Von Ladung, Masse und durch Quantensprung initiiertem Photon [¤]
  Vor historischem Hintergrund ist es nicht trivial, festzustellen, daà ein Elektron im Atom ohne Energieänderung auf einer momentanen Bahn verbleibt. Es stürzt nicht etwa auf einer Spirale zum Kern und es ist stets mit Feldgeschwindigkeit unterwegs. Darin kann es weder beschleunigt noch gebremst werden. Deshalb erfolgt auch sein Umlaufbahnwechsel mit Feldgeschwindigkeit! Nur seine Richtung kann unter Energiezufuhr oder -abgabe bei sich angleichender Geschwindigkeitsaufteilung verändert werden. Wird bspw einem Wasserstoffatom passend dosierte Energie zugeführt, veranlaÃt dies das Elektron, von da an auf gröÃerem Baryzentrum-Abstand das mitbewegte Proton zu umkreisen â es führt zu einem Quantensprung. Physiker können sich nichts Rechtes darunter vorstellen, daà ein Elektron-Bahnensprung ein Energiequant induziert. Sie sprechen nun lieber von einem Ãbergang. In etablierter Physik wird allenfalls von einer Kern-Umlaufgeschwindigkeit des Elektrons ausgegangen. Die Elektron-Eigengeschwindigkeit wird miÃachtet. Mit einem solchen Dogma läÃt sich begreiflicherweise nicht erklären, daà das Elektron seine Geschwindigkeit beim Quantensprung weder ruckartig noch überhaupt ändert. Ferner schreibt Scholastik-Physik dem Photon zu, es hätte eine neutrale Ladung, es sei masselos und besäÃe eine Frequenz. Dabei wird keine Vorstellung geweckt, wie dies definiert und wodurch es begründet ist. Bei aller Theorie soll dies hier möglichst allgemeinverständlich und anschaulich nachgeholt werden.  
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 03.03.2016 Hits: 12122, Status: Indikator
 
William Christie 
The Wavicle [¤]
  I have reverted to the classical concepts of ether, space and time to develop a pure wave theory of the electron (or fermion) as a simple ROTATING WAVE. The essential postulate is that an electromagnetic wave is brought into classical rotation by a local binding energy. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12122, Status: Indikator
 
Alejandro A. Torassa 
On Classical Mechanics [¤]
  A new dynamics which establishes the existence of a new universal force of interaction, called kinetic force. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 05.04.2001 Hits: 12122, Status: Indikator
 
Bijan Yavari 
Foundation Physics [¤]
  This work is based on an elementary particle - the P-Particle - which is the fundamental constituent of all matter present in the universe. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 26.09.2000 Hits: 12123, Status: Indikator
 
G. Sardin 
Unitary Orbital Structure Of Elementary Particles [¤]
  Unitary Orbital Structure Of Elementary Particles and their interactions. An alternative approach to their structure discrepant from the Standard Model. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 26.09.2000 Hits: 12124, Status: Indikator
 
Del Drury 
Novelettes [¤]
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12127, Status: Indikator
 
Alexander Zazerskiy 
From the Field Electron Model to the Unified Field Theory [¤]
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12134, Status: Indikator
 
Robert Rutkiewicz 
Integrated Physics Theory [¤]
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12135, Status: Indikator
 
Janko Kokosar 
Masses of elementary particles [¤]
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12138, Status: Indikator
 
Ekkehard Friebe 
Irrtümer in der Elektronentheorie? [¤]
  In dieser Arbeit beschäftigt sich Ekkehard Friebe mit der orthodoxen Elektronentheorie und insbesondere mit der Deutung einer "Geschwindigkeitsabhängigkeit der Masse", die er als kostspieligsten Irrtum der Physikgeschichte bezeichnet.  
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 17.08.2001 Hits: 12139, Status: Indikator
 
Max Domaschko 
A Unified Field Theory Free of Attractive Forces [¤]
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12142, Status: Indikator
 
Randell Mills 
Blacklight Power [¤]
  An ordinary hydrogen atom consists of an electron orbiting a proton. The BlackLight Process allows the electron to move closer to the proton, to which it is attracted, below the prior-known ground state. 
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 12146, Status: Indikator
 
Rudolf Schleyer 
Neue,atomare Physik,Erklaerungen fuer Probleme [¤]
  atomare Physik aus einer anderen Sichtweise neu entdeckt- das Grundelement der Materie,Quark,in neuem,verständlichem Licht- Erklärung für Energie,Elektrizität,Perspektive und Anderes  
Bewertung: ********** (46 Stimmen) eingetragen am 01.06.2001 Hits: 12152, Status: Indikator
 
Ralf Gleichmann 
Direktes Strukturmodell der Materie [¤]
  Eine interne Orbitalstruktur von Quarks mit Elektronen und Positronen erklärt die Nukleonen- und Mesonenstruktur und ihre Reaktionsmechanismen und offenbart u.a. die Quelle der Gravitation ... 
Bewertung: ********** (47 Stimmen) eingetragen am 04.05.2009 Hits: 12858, Status: Indikator
 
<-  Einträge 31 - 60 von 60  ->
2.885.844 Besucher
seit 03.08.1996
Borderlands of Science